Einsparen und Förderung erhalten
Wer ein energieeffizientes Haus baut oder saniert, profitiert nicht nur von niedrigeren Energiekosten, sondern kann auch verschiedene Förderprogramme in Anspruch nehmen. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Dämmung der Gebäudehülle, wie Dach und Fassade, sowie der Einbau neuer Fenster und Türen. Auch der Austausch der Heizungsanlage kann mit Fördergeldern von bis zu 70 Prozent der Kosten unterstützt werden.
Wenn die geplanten Einzelmaßnahmen im Vorfeld durch einen individuellen Sanierungsfahrplan festgelegt wurden, können oft noch höhere Förderbeträge erzielt werden.
Klimafreundlicher Neubau
Der "Klimafreundliche Neubau" ist ein Förderprogramm der KfW, das darauf abzielt, den Bau oder Erwerb von neuen Wohngebäuden zu unterstützen, die besonders energieeffizient und klimafreundlich sind. Das Programm bietet zinsgünstige Kredite für Bauvorhaben, die hohe Anforderungen an die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien erfüllen. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor zu reduzieren und so die nationalen Klimaziele zu unterstützen.
Es gibt zwei zentrale Förderstufen: Eine Basisförderung für klimafreundliche Wohngebäude und eine noch attraktivere Förderung für Gebäude, die zusätzlich die strengen Anforderungen des "Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude" (QNG) erfüllen. Je nach Förderstufe können Bauherren und Investoren von zinsverbilligten Krediten profitieren, die bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit betragen und über bis zu 35 Jahre laufen können.
Weitere Informationen finden Sie auf der KfW-Website.
Sanierung zum Effizienzhaus
Für eine Sanierung zum Effizienzhaus können Tilgungszuschüsse von bis zu 45 % bezogen werden. Zusätzlich profiziert man von günstigeren Zinsen (aktuell ca. 1,69 % - 2,5% Stand.: 01.09.2024). Dies erfordert eine sorgfältige Fachplanung. Ob Ihr Haus zu einem KfW-Effizienzhaus umgebaut werden kann, lässt sich im Rahmen einer individuellen Energieberatung mit der Erstellung eines Sanierungsfahrplans klären.
Was versteht man unter einem Effizienzhaus?
Energiesparende Gebäude werden anhand von Effizienzhaus-Stufen bewertet. Je niedriger die Kennzahl einer Effizienzhaus-Stufe, desto geringer ist der Energieverbrauch Ihrer Immobilie und desto höher fällt die Förderung aus. Das zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus: Sie senken Ihre Heizkosten, tragen zum Umweltschutz bei und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Die derzeit am einfachsten zu erreichende Stufe ist das Effizienzhaus 85, gefolgt von den Stufen 70, 55 und 40.
Dank der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können bis zu 50 % der Kosten für die energetische Sanierung zum Effizienzhaus übernommen werden.